Die Idee: Der Forstlehrpfad („aktiv“ und „virtuell“)
Aufgrund des immensen Schadens und des besonderen Schadbildes handelte es sich bei dem Gewittersturm um ein überregional bedeutsames Ereignis. Landschaftliche, ökologische und ökonomische Kriterien waren Ansatzpunkte der Naturverwaltung (ANF) bei der Behandlung der Sturmflächen. Um dieses Ereignis zu dokumentieren und um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat sich die ANF entschlossen, einen Forstlehrpfad zum Thema „Sturmschäden“ anzulegen. Informationen zu den Themen
- nachhaltige Waldbewirtschaftung,
- Wald in Zahlen “Gestern-Heute“,
- Holzaufarbeitung / Holzverwendung,
- Sukzession und Waldökologie
können anhand von mehreren Schau- und Fototafeln entlang des Pfades im Härebësch „aktiv erwandert“ werden.