Die Idee: Forstlehrpfad Sturmschäden Härebesch

Die Idee: Der Forstlehrpfad („aktiv“ und „virtuell“)

Aufgrund des immensen Schadens und des besonderen Schadbildes handelte es sich bei dem Gewittersturm um ein überregional bedeutsames Ereignis. Landschaftliche, ökologische und ökonomische Kriterien waren Ansatzpunkte der Naturverwaltung (ANF) bei der Behandlung der Sturmflächen. Um dieses Ereignis zu dokumentieren und um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat sich die ANF entschlossen, einen Forstlehrpfad zum Thema „Sturmschäden“ anzulegen. Informationen zu den Themen

  • nachhaltige Waldbewirtschaftung,
  • Wald in Zahlen “Gestern-Heute“,
  • Holzaufarbeitung / Holzverwendung,
  • Sukzession und Waldökologie

können anhand von mehreren Schau- und Fototafeln entlang des Pfades im Härebësch „aktiv erwandert“ werden.

Der hier präsentierte „virtuelle“ Teil bietet Ihnen weiterführende Informationen, in Form von Fotos zur Entwicklung einzelner Flächen, Videomaterial zu Flugaufnahmen und 3D-Laserscanmessungen.

Laden Sie hier (QR-Code) die Zusatzinformationen auf Ihr Smartphone, dann haben Sie alle Fotos und Filme bei Ihrer Wanderung auch offline zur Hand.

Monitoring – Fotodokumentation und 3D-Laserscanning

Unmittelbar nach dem Sturm wurde der Istzustand durch Fotos und Drohnenaufnahmen erfasst. Letztere verleihen dem Betrachter außergewöhnlichen Perspektiven. Außerdem wurden diese Daten zur Ermittelung der Windwurffläche und als Planungsgrundlage genutzt. Zum einsatz kamen Multikoper-Systeme zur punktuellen Datenaufnahme und sog. Starrflügler zur flächenhaften Aufnahme des Waldgebietes.

Mittels 3D-Laserscanning wurde außerdem ein dreidimensionales Abbild dieses Waldstückes erstellt. Diese Technik ermöglicht die schnelle und hochpräzise dreidimensionale Erfassung des Raumes. Dadurch kann die Entwicklung des Bestandes besonders eindrucksvoll nachvollzogen werden. Informationen hierzu vor Ort auch unter der App abrufbar.

Hinweise zum Download des QR-Code-Lesers (App-Store, Play-Store)

Über Ihr Smartphone erhalten Sie außerdem an einigen Stellen auf dem Weg Meldungen, dass Informationen (Video einer Drohnenbefliegung) zur Verfügung stehen.

An ausgewählten Stellen entlang des Lehr- und Erlebnispfades wurden Fotos aufgenommen, die den aktuellen Zustand des Waldes dokumentieren. Diese werden in Abstand einiger Jahre aktualisiert und hier zur Verfügung gestellt.